| GALERIE KAMM (by way of Krystian Woznicki <krystian@snafu.de>) on 6 May 2001 12:56:35 -0000 |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] DOPPEL 6 Sally Gutierrez + Alex Villar |
GALERIE KAMM
Almstadtstr. 5
D-10119 Berlin
Tel/Fax +49 30 28386464
Messe LISTE O1 The Young Art Fair in Basel 12.06. - 17.06.2001
Ausstellungsserie DOPPEL
(please scroll down for english version)
DOPPEL 6 (Not a place) Sally Gutierrez and Alex Villar
Eröffnung am Freitag, 11.Mai 2001, 19-21 Uhr
Ausstellung vom 12.Mai - 23.Juni 2001
Öffnungszeiten Mi-Fr 13-19 Uhr Sa 13-18 Uhr
<http://www.art-exchange-berlin.de/kamm>http://www.art-exchange-berlin.de/<http://www.art-exchange-berlin.de/kamm>kamm
Die spanische Künstlerin Sally Gutierrez und der brasilianische Künstler
Alex Villar nahmen beide 1999/2000 an dem Whitney Independant Studio
Programm in New York teil. Ihre Arbeiten thematisieren auf ähnliche Weise
den Begriff von Raum im urbanen Kontext und sie entwickelten ein Konzept
für eine gemeinsame Ausstellung, bei der ihre Arbeit als Dialog
funktioniert, der im theoretischen Bereich von den Kunstkritikern Sabeth
Buchmann und Simon Sheik fortgesetzt wird.
Die Diskussionsveranstaltung mit Sabeth Buchmann und Simon Sheik findet am
Samstag, den 12.05.01 um 18 Uhr in der Buchhandlung pro qm, Alte
Schönhauser Str. 48, Berlin-Mitte, statt
Sally Gutierrez setzt sich seit einigen Jahren mit Innenräumen auseinander
und verwendet dabei dokumentarische Strategien. In der Ausstellung zeigt
sie Fotografien aus der Serie „Blue Window Objects“ und das Video
„city-game television“.
„Blue Window Objects“ ist eine Serie von digital bearbeiteten Fotografien,
in denen Sally Gutierrez die Idee des „non-place“ und „all-place“ in Bezug
auf Fenster thematisiert. Gutierrez wählte Objekte aus, übermalte sie blau
und positionierte sie noch im Innenraum, aber an der Schwelle nach außen.
Eindimensional und flach stellen sie auf die Weise Fragen nach dem Übergang
von privat zu öffentlich in Architektur, Fotografie und Zeichnung.
Gleichzeitig wird die Vorstellung von der klassischen Perspektive hinterfragt.
Das Video „city-game television“ entstand während ihres Atelieraufenthaltes
im World Trade Center. Das Video stellt Bilder von Fenstern, Kreuzungen und
Stadtansichten Interviews gegenüber, die die Absurdität des permanenten
Informationskonsums im Kontext des World Trade Centers kommentieren.
Alex Villar’s Arbeit ist eine Videoinstallation, die sich mit Zwischenorten
und der Zeit, die man an solchen Orten verbringt, beschäftigt.
Die Installation ist eine Rohrkonstruktion, die von außen mit schwarzen
Stoff umkleidet ist und eine Videoprojektion in sich birgt. Die
Installation funktioniert als provisorische Architektur: äußerlich eine
Baustelle, wird der Betrachter, sobald er hineingeht, mit einer
Gerüstkonstruktion konfrontiert, die einen Teil des Raumes quasi absperrt.
Das Video wiederum, das in der New Yorker U-Bahn aufgenommen wurde, zeigt
den Künstler, wie er in durch Geländer und Gitter abgesperrten Räumen auf-
und abläuft.
Damit lenkt Alex Villar die Aufmerksamkeit auf den privatisierten Teil von
öffentlichem Raum, in dem der Menschenfluß komplett regelt ist. Der Zweck
solcher Orte folgt einer entgegengesetzten Richtung, sie existieren am
Rande der Rationalität, entstanden durch die Innengestaltung der U-Bahn als
kleine Inseln der Zusammenhangslosigkeit und des Widerspruchs.
Exhibition Series DOPPEL (DOUBLE)
DOPPEL 6 (Not a place) Sally Gutierrez and Alex Villar
Opening Friday 11th May 2001, 7 pm - 9 pm
Exhibition dates 12th May - 23rd June 2001
opening hours Wed-Fri 1 pm - 7 pm Sat 1 pm - 6 pm
<http://www.art-exchange-berlin.de/kamm>http://www.art-exchange-berlin.de/<http://www.art-exchange-berlin.de/kamm>kamm
Sally Gutierrez and Alex Villar are currently based in New York, where they
both participated in the Whitney Independent Study Program 99/00. Realizing
that their work had similar concerns in relation to notions of space in the
urban context, they articulated a series of two artist shows in which their
work would function as a point of dilaogue about such ideas with art
historians-critics Sabeth Buchmann and Simon Sheik.
The panel discussion with Sabeth Buchmann and Simon Sheik will be on
saturday 12th May 2001 at 6 p.m., bookstore pro qm, Alte Schönhauser Str.
48, 10119 Berlin.
Sally Gutierrez has been working with documentary strategies and interior
spaces for the last years. For (Not a place) she will show photographs from
the series "Blue Window Objects" and a single channel video piece:
city-game televsion.
„Blue Window Objects“ is a series of intervened photographs in which Sally
Gutierrez explores the idea of the window as both non-place and all-place.
Gutierrez blotted out the objects, drawing over them in blue, making such
objects, -still 'inside' but posed on the threshold of the 'exterior'
world- one dimensional and flat, and thus questioning the borders between
private and public in arquitecture, photography and drawing, and the
classical notions of perspective.
'city-game television' was shot and conceived during Sally Gutierrez's
residency at the World Trade Center (Lower Manhattan Cultural Council). The
video juxtaposes shots and inteviews about windows / crossings/city views -
commenting on the absurdity of the simulation of instant consumption of
information offered as another service, in the World Trade Center context.
Alex Villar's piece is a video installation that dwells on dead space-time,
this portion of the day when one lives between places. The installation is
comprised of a tubular structure wrapped in netting material that houses a
video projection. The structure functions as a kind of provisional
architecture. >From the outside, it refers to a construction site - a site
where work is ongoing. Once inside, the visitor has to negotiate the
interior space with a scaffolding structure.
All the scenes were shot in the subway in New York City, this privatized
portion of public space where the flow of people is thoroughly regulated.
The pursuit of such spaces follows a contrary orientation, it is the
pursuit of spaces that exist on the edge of the rational logic governing
the interior design of the subway system, those small pockets of
incoherence and contradiction that can be accentuated and perhaps reversed.
-
----------------------------------------------------------
# rohrpost -- deutschsprachige Mailingliste fuer Medien- und Netzkultur
# Info: majordomo@mikrolisten.de; msg: info rohrpost
# kommerzielle Verwertung nur mit Erlaubnis der AutorInnen
# Entsubskribieren: majordomo@mikrolisten.de, msg: unsubscribe rohrpost
# Kontakt: owner-rohrpost@mikrolisten.de -- http://www.mikro.org/rohrpost